DATENSCHUTZ

Herzlich willkommen auf den Webseiten von Sechsfünftel, einer Marke der AMG RECRUITING GmbH (Anbieter). Der Schutz deiner Daten als Besucher unserer Webseiten ist uns ein wichtiges Anliegen. Grundsätzlich werden bei der Nutzung unserer Webseiten keine personenbezogenen Daten erhoben, verarbeitet oder genutzt, soweit im Folgenden nicht anderweitig erläutert. Dabei werden von uns immer die Bestimmungen des geltenden Datenschutzrechts eingehalten. Unter personenbezogenen Daten versteht man Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person, z.B. den Namen, die Anschrift, die E-Mailadresse oder das Geburtsdatum.

AMG RECRUITING GmbH
Robert-Bosch-Straße 20
48153 Münster
Tel. +49 (0)251 1313522
Fax +49 (0)251 1313519
E-Mail hallo@sechsfuenftel.de

Vertreten durch die Geschäftsführer: Dr. Max Hermann, Andrea Hermann-Beumer, Uwe Szymonczyk

Eingetragen beim Amtsgericht Münster: HRB 14545
USt-IdNr. DE 203657419

Datenschutzbeauftragter

Stephan Droß
sdw consulting
Sankt-Nikolaus-Siedlung 14
42781 Haan
E-Mail: datenschutz@sechsfuenftel.de

Internet: www.sdw-consulting.de

Aufsichtsbehörde

Du hast jederzeit ein Beschwerderecht bei der für unser Unternehmen zuständigen Aufsichtsbehörde. Die Kontaktdaten sind:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Frau Helga Block
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

Internet: www.ldi.nrw.de

Umgang mit Serverdaten

Wir erfassen aus technischen Gründen als sogenannte Serverlogfiles Daten, die dein Internet-Browser beim Besuch unserer Webseiten übermittelt, wie etwa den Browsertyp, das verwendete Betriebssystem, das Datum und die Uhrzeit der Nutzung sowie deine IP-Adresse.

Diese anonymen Daten werden getrennt von etwaig anderweitig angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert und lassen so keine Rückschlüsse auf eine bestimmte Person zu. Sie werden zu statistischen Zwecken und zur Optimierung der Webseiten verwendet.

Nutzung von Cookies

Wir setzen auf unseren Webseiten sogenannte Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die ermöglichen machen, auf dem Endgerät der Nutzer spezifische, auf die Nutzer bezogene Informationen zu speichern, während diese eine Webseite nutzen. Cookies machen es möglich, insbesondere Nutzungshäufigkeit und Nutzeranzahl der Seiten zu ermitteln und Verhaltensweisen der Seitennutzung zu analysieren, um so unser Angebot für dich zu optimieren. Einige Cookies bleiben über das Ende einer Browser-Sitzung gespeichert und können so bei einem erneuten Seitenbesuch wieder aufgerufen werden.

Du kannst den Einsatz der Cookies verhindern, indem du deinen Internet-Browser entsprechend einstellst. In diesem Fall kann allerdings die Nutzung unserer Webseiten in einigen Funktionen beeinträchtigt sein.

 

Nutzung von Google-Analytics mit Anonymisierungsfunktion

Wir setzen auf unseren Webseiten Google-Analytics, einen Webanalysedienst der Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA („Google“). Google-Analytics verwendet Cookies (siehe dazu auch oben unter „Cookies“). Die durch die Cookies erzeugten Informationen, wie etwa Zeit, Ort und Häufigkeit deines Webseiten-Besuchs einschließlich deiner IP-Adresse, werden an Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Wir verwenden auf unseren Webseiten Google-Analytics mit dem Zusatz „_gat._anonymizeIp“. Dadurch wird deine IP-Adresse von Google schon innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und dadurch anonymisiert. Google wird diese Informationen benutzen, um die Nutzung unserer Webseiten auszuwerten, um Aktivitätsreports hinsichtlich unserer Webseiten zu erstellen und gegebenenfalls weitere Dienstleistungen zu erbringen. Weiterhin wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Nach eigenen Angaben wird Google in keinem Fall deine IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen.

Du kannst den Einsatz der Cookies verhindern, indem du deinen Internet-Browser entsprechend einstellst. In diesem Fall kann allerdings die Nutzung unserer Webseiten in einigen Funktionen beeinträchtigt sein. Des Weiteren bietet Google für die gängigsten Browser ein Deaktivierungs-Add-on an, welches dir mehr Kontrolle darüber gibt, welche Daten von Google zu den von dir aufgerufenen Webseiten erfasst werden. Das Add-on teilt dem JavaScript (ga.js) von Google Analytics mit, dass keine Informationen zum Besuch der Webseiten an Google Analytics übermittelt werden sollen. Das Deaktivierungs-Add-on für Browser von Google Analytics verhindert aber nicht, dass Informationen an uns oder an andere von uns gegebenenfalls eingesetzte Webanalyse-Services übermittelt werden.

Weitere Informationen zur Installation des Browser Add-on erhältst du über nachfolgenden Link: tools.google.com/dlpage/gaoptout.

Nutzung von Google Analytics Remarketing

Unsere Webseiten nutzen die Funktionen von Google Analytics Remarketing in Verbindung mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google Ads und Google DoubleClick. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“).
Diese Funktion ermöglicht es, die mit Google Analytics Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google Ads und Google DoubleClick zu verknüpfen. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit deines früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z.B. Handy) an dich angepasst wurden auch auf einem anderen deiner Endgeräte (z.B. Tablet oder PC) angezeigt werden.
Hast du eine entsprechende Einwilligung erteilt, verknüpft Google zu diesem Zweck deinen Web- und App-Browserverlauf mit deinem Google-Konto. Auf diese Weise können auf jedem Endgerät auf dem du dich mit deinem Google-Konto anmeldest, dieselben personalisierten Werbebotschaften geschaltet werden.
Zur Unterstützung dieser Funktion erfasst Google Analytics google-authentifizierte IDs der Nutzer, die vorübergehend mit unseren Google-Analytics-Daten verknüpft werden, um Zielgruppen für die geräteübergreifende Anzeigenwerbung zu definieren und zu erstellen.
Du kannst dem geräteübergreifenden Tracking dauerhaft widersprechen, indem du personalisierte Werbung in deinem Google-Konto deaktivieren.
Die Zusammenfassung der erfassten Daten in deinem Google-Konto erfolgt ausschließlich auf Grundlage deiner Einwilligung, die du bei Google abgibst oder widerrufen kannst (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Bei Datenerfassungsvorgängen, die nicht in deinem Google-Konto zusammengeführt werden (z.B. weil du kein Google-Konto hast oder der Zusammenführung widersprochen hast) beruht die Erfassung der Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich daraus, dass der Webseitenbetreiber ein Interesse an der anonymisierten Analyse der Webseitenbesucher zu Werbezwecken hat.
Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen findest du in der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy.

Nutzung von Google Ads und Google Conversion-Tracking

Diese Webseite verwendet Google Ads. Ads ist ein Online-Werbeprogramm der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States (“Google”).
Im Rahmen von Google Ads nutzen wir das so genannte Conversion-Tracking. Wenn du auf eine von Google geschaltete Anzeige klickst wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer. Besuchen Nutzer bestimmte Seiten dieser Webseite und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, kann sowohl Google, als auch wir erkennen, dass die Nutzer auf eine Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden.
Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Die Cookies können nicht über die Webseiten von Google Ads Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Google Ads Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn du nicht am Tracking teilnehmen möchtest, kannst du dieser Nutzung widersprechen, indem du das Cookie des Google Conversion-Trackings über deinen Internet-Browser unter Nutzereinstellungen deaktivierst. Du wirst demnach nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen.
Die Speicherung von “Conversion-Cookies” erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
Mehr Informationen zu Google Ads und Google Conversion-Tracking findest du in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy.
Du kannst deinen Browser so einstellen, dass du über das Setzen von Cookies informiert wirst und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen, sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Webseite eingeschränkt sein.

Nutzung von Google Maps

Diese Webseite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“).

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, deine IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Webseite angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten findest du in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Nutzung des Google Tag Managers

Wir verwenden auf unserer Webseite den Google Tag Manager, einen Dienst der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland („Google“). Dieser ermöglicht es uns als Marketer Webseiten-Tags über eine Oberfläche verwalten zu können. Das Tool Google Tag Manager, welches die Tags implementiert, ist eine Domain, welche keine Cookies verwendet und selbst keine personenbezogenen Daten erfasst. Der Google Tag Manager sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits zum Teil Daten erfassen. Der Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Eine Deaktivierung auf Domain- oder Cookie-Ebene bleibt für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.

Weitere Informationen zum Google Tag Manager findest du unter https://www.google.com/intl/de/tagmanager/faq.html und weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten findest du in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

 

 

Nutzung des Facebook Pixels

Unsere Webseite nutzt zur Conversion-Messung das Event-Pixel von Facebook, Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (“Facebook”). So kann das Verhalten der Nutzer nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Webseite des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden.

Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Webseite anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.

In den Datenschutzbestimmungen von Facebook findest du weitere Hinweise zum Schutz deiner Privatsphäre: www.facebook.com/about/privacy/.

Du kannst außerdem die sogenannte Retargeting-Funktion “Custom Audiences” im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Dazu musst du bei Facebook angemeldet sein.

Wenn du keinen Facebook Account besitzt, kannst du nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Webseite der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.

Nutzung von Hubspot

Wir verwenden auf unseren Webseiten „Hubspot“, einen Dienst der HubSpot Ireland Limited, Ground Floor, Two Dockland Central, Guild Street, Dublin 1, Ireland („Hubspot“). Hubspot speichert und verarbeitet Informationen über dein Nutzerverhalten auf unseren Webseiten. Hubspot verwendet hierfür unter anderem Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher deines Webbrowsers auf deinem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten ermöglichen.

Wir verwenden Hubspot zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um die Nutzung unserer Webseiten zu analysieren und um einzelne Funktionen und Angebote, sowie das Nutzungserlebnis fortlaufend verbessern zu können. Durch die statistische Auswertung des Nutzerverhaltens können wir unser Angebot verbessern und für dich als Nutzer interessanter ausgestalten. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der vorstehenden Daten durch den Drittanbieter. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

Die Installation des Hubspot Pixels kannst du verhindern, indem du das entsprechende Cookie ablehnst und eine Speicherung von Cookies in den Einstellungen deines Webbrowsers deaktivierst. Wir weisen darauf hin, dass du in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzen kannst. Du kannst der Erfassung und Weiterleitung personenbezogenen Daten widersprechen oder die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem du die Ausführung von Java-Scripts in deinem Browser deaktivierst. Zudem kannst du die Ausführung von Java-Script Code insgesamt dadurch verhindern, indem du einen Java-Script-Blocker installierst (z.B. https://noscript.net/ oder https://www.ghostery.com). Wir weisen darauf hin, dass du in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Webseiten vollumfänglich nutzen kannst. Weitere Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz kannst du der nachfolgenden Webseite entnehmen: https://legal.hubspot.com/privacy-policy

Nutzung von Hotjar

Wir nutzen Hotjar, um die Bedürfnisse unserer Nutzer besser zu verstehen und das Angebot auf dieser Webseite zu optimieren. Dieser Dienst wird zur Verfügung gestellt von Hotjar Ltd, Dragonara Business Centre5th Floor, Dragonara Road, Paceville St Julian’s STJ 3141, Malta („Hotjar“).

Mithilfe der Technologie von Hotjar bekommen wir ein besseres Verständnis für die Erfahrungen unserer Nutzer (z.B. wieviel Zeit Nutzer auf welchen Seiten verbringen, welche Links sie anklicken, was ihnen gefällt und was nicht etc.) und diese Informationen unterstützen uns dabei, unser Angebot am Feedback unserer Nutzer auszurichten. Hotjar arbeitet mit Cookies und anderen Technologien, um Informationen über das Verhalten unserer Nutzer und über ihre Endgeräte zu sammeln (insbesondere IP Adresse des Geräts (wird nur in anonymisierter Form erfasst und gespeichert), Bildschirmgröße, Gerätetyp (Unique Device Identifiers), Informationen über den verwendeten Browser, Standort (nur Land), zum Anzeigen unserer Webseite bevorzugte Sprache). Hotjar speichert diese Informationen in einem pseudonymisierten Nutzerprofil. Die Informationen werden weder von Hotjar noch von uns zur Identifizierung einzelner Nutzer verwendet oder mit weiteren Daten über einzelne Nutzer zusammengeführt. Des Weiteren wird die Eingabe von personenbezogenen Daten auf der Webseite durch Hotjar zensiert. Rechtsgrundlage ist Art. 6 abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Weitere Informationen findest du in Hotjars Datenschutzerklärung: www.hotjar.com/legal/policies/privacy Du kannst der Speicherung deines Nutzerprofils und von Informationen über deinen Besuch auf unserer Webseite durch Hotjar, sowie dem Setzen von Hotjar Tracking Cookies über diesen Link widersprechen: https://www.hotjar.com/legal/compliance/opt-out

Nutzung von Matomo

Wir verwenden das Webanalysetool „Matomo“, um unsere Website bedarfsgerecht zu gestalten und anzupassen. Auf der Basis von Pseudonymen erstellt Matomo Nutzungsprofile. Dabei sind jegliche Tracking-Cookies deaktiviert. Dementsprechend werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet. Zusätzlich verwenden wir die Module Heatmap & Session Recording. Über die Heatmap lässt sich nachverfolgen, welche Klicks und Mausbewegungen auf jeweiligen Seiten stattfinden. Per Session Recording werden Benutzersitzungen aufgezeichnet, die wir wiedergeben können, um die Benutzung der Website zu analysieren. Daten, die in Formularen eingegeben werden, werden nicht aufgezeichnet und sind zu keinem Zeitpunkt sichtbar.

Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Matomo und den datenschutzrechtlichen Regelungen finden Sie unter: https://matomo.org/privacy/

 

Nutzung des LinkedIn Insight & Conversion Tag

Wir nutzen das LinkedIn Pixel, zur Verfügung gestellt durch LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland („LinkedIn“). Über den Werbepartner LinkedIn werben wir für diese Webseite auf dem Onlineauftritt der Plattform LinkedIn. Dazu wird bei Besuch unserer Webseite automatisch ein Cookie dieses Anbieters gesetzt, das mittels einer pseudonymen CookieID und auf Grundlage der von dir besuchten Seiten eine interessenbasierte Werbung ermöglicht. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung unserer Webseite gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Nach Zweckfortfall und Ende des Einsatzes des LinkedIn Insight & Conversion Tag durch uns werden die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten gelöscht. Du kannst das Remarketing-Cookie über folgenden Link deaktivieren: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out

Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen des Partners findest du unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

ManageWP

Wir verwalten diese Website mit Hilfe des Tools ManageWP. Anbieter ist die GoDaddy.com WP Europe, Trg republike 5, 11000 Belgrad, Serbien (nachfolgend ManageWP).

Mit ManageWP können wir u. a. die Sicherheit und die Performance unserer Website überwachen und automatische Backups anfertigen. ManageWP hat somit Zugriff auf sämtliche Inhalte der Website inklusive unserer Datenbanken. ManageWP wird auf den Servern des Anbieters gehostet.

Die Verwendung von ManageWP erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einem möglichst effektiven und sicheren Betrieb seiner Webseite(n). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Nachfolgend findest du Informationen, welche personenbezogenen Daten wir zu welchem Zweck, auf welcher Grundlage für wie lange verarbeiten:

Von dir übermittelte Daten

Im Rahmen unserer Personaldienstleistungen erheben, verarbeiten und nutzen wir die von dir übermittelten personenbezogenen Daten, auch elektronisch, um dir interessante Positionen oder Projekte vorzustellen. Dies geschieht ausschließlich nach und im Rahmen der von dir erteilten Einwilligung zu dem im Einzelnen beschriebenen und von dir gebilligten Zweck.

Jede weitere Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung der von ihnen übermittelten Daten wird von uns nur durchgeführt, wenn sie gesetzlich vorgesehen und erlaubt ist oder du uns dafür ausdrücklich deine Einwilligung erteilt hast.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Ganz allgemein gilt für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns folgendes:

  • Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten deine Einwilligung einholen, dient Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
  • Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages mit dir erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) DSGVO als Rechtsgrundlage. Das gilt auch schon wenn die Verarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.
  • Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c) DSGVO als Rechtsgrundlage.
  • Für den Fall, dass deine lebenswichtigen Interessen oder die einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 Buchstabe d) DSGVO als Rechtsgrundlage.
  • Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder eines Dritten erforderlich und überwiegen deine Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten dieses Interesse nicht, dient Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Bereitstellung von Kontaktformularen

Auf unseren Webseiten hast du die Möglichkeit, mit uns über Kontaktformulare in Verbindung zu treten. Falls du von dieser Möglichkeit Gebrauch machst, speichern wir die von dir gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung deiner Kontaktanfrage. Eine Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte oder ein Abgleich mit möglicherweise an anderer Stelle erhobenen Daten erfolgen nicht.

Kontaktaufnahmen über WhatsApp

Sofern du über WhatsApp Kontakt zu uns aufnimmst, übermittelt uns WhatsApp deine Mobilfunknummer. Inwieweit der Kommunikationsdienstleister WhatsApp deine personenbezogenen Daten verarbeitet und nutzt, entnimm bitte dessen Datenschutzerklärung, die du hier findest: www.whatsapp.com/legal/.

Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten werden von uns allgemein dann gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir als Verantwortlicher unterliegen, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht. Konkret bedeutet das:

Verarbeiten wir die personenbezogenen Daten aufgrund einer Einwilligung zur Datenverarbeitung (Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a) Datenschutzgrundverordnung, kurz: DSGVO), so endet die Verarbeitung mit deinem Widerruf, es sei denn es existiert ein weiterer Rechtsgrund zur Verarbeitung der Daten, was dann der Fall ist, wenn wir zum Zeitpunkt des Widerrufs noch berechtigt sind deine Daten zum Zwecke der Vertragserfüllung zu verarbeiten oder, wenn die Datenverarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist (vgl. hierzu jeweils unten).

Verarbeiten wir die Daten ausnahmsweise aufgrund unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO) im Rahmen einer zuvor vorgenommenen Abwägung, so speichern wir diese bis das berechtigte Interesse nicht mehr besteht, die Abwägung zu einem anderen Ergebnis kommt oder du nach Art. 21 DSGVO wirksam Widerspruch eingelegt hast (vgl. hierzu den optisch hervorgehobenen „Hinweis auf besonderes Widerspruchsrecht“ unter C.).

Verarbeiten wir die Daten zur Vertragserfüllung, dann speichern wir die Daten solange bis der Vertrag endgültig erfüllt und abgewickelt ist und keine Ansprüche mehr aus dem Vertrag geltend gemacht werden können, also bis zum Eintritt der Verjährung. Die allgemeine Verjährungsfrist nach § 195 BGB beträgt drei (3) Jahre. Bestimmte Ansprüche, wie beispielsweise Schadensersatzansprüche, verjähren jedoch erst in 30 Jahren (vgl. § 197 BGB). Besteht berechtigter Anlass anzunehmen, dass dies im Einzelfall relevant ist, so speichern wir die personenbezogenen Daten über diesen Zeitraum. Die genannten Verjährungsfristen beginnen mit dem Ende des Jahres (also am 31.12.) in dem der Anspruch entstanden ist und der Gläubiger von den den Anspruch begründenden Umständen und der Person des Schuldners Kenntnis erlangt oder ohne grobe Fahrlässigkeit erlangen müsste.

Wir weisen darauf hin, dass wir daneben auch gesetzlichen Aufbewahrungspflichten aus steuerlichen und buchhalterischen Gründen unterliegen. Diese verpflichten uns als Nachweis für unsere Buchführung bestimmte Daten, zu denen auch personenbezogene Daten gehören können, über einen Zeitraum von sechs (6) bis zu zehn (10) Jahren aufzubewahren. Diese Aufbewahrungsfristen gehen den oben genannten Löschungspflichten vor. Auch die Aufbewahrungsfristen beginnen jeweils mit Schluss des betreffenden Jahres, also am 31.12.

Kontaktformulare und Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren

Auf unserer Webseite werden auch spezielle Kontaktformulare eingesetzt, welche für die elektronische Kontaktaufnahme zu uns zum Zwecke der Bewerbung genutzt werden können. Nimmst du diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.

Das Bewerbungsverfahren setzt voraus, dass Bewerber uns die Bewerberdaten mitteilen. Die notwendigen Bewerberdaten sind in unseren Kontaktformularen gekennzeichnet und ergeben sich sonst aus den Stellenbeschreibungen. Grundsätzlich gehören dazu die Angaben zur Person, Post- und Kontaktadressen und die zur Bewerbung gehörenden Unterlagen, wie Anschreiben, Lebenslauf und die Zeugnisse. Daneben können uns Bewerber freiwillig zusätzliche Informationen mitteilen. Mit der Übermittlung der Bewerbung an uns, erklären sich die Bewerber mit der Verarbeitung ihrer Daten zu Zwecken des Bewerbungsverfahrens entsprechend der in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Art und Umfang einverstanden.

Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens freiwillig besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO mitgeteilt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 Buchstabe b) DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wie z.B. Schwerbehinderteneigenschaft oder ethnische Herkunft). Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO bei Bewerbern angefragt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a) DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wenn diese für die Berufsausübung erforderlich sind). Die Daten werden entsprechend dem Stand der Technik verschlüsselt an uns übertragen.

Wenn du eine Bewerbung oder Initiativbewerbung an uns senden möchtest, dann erheben wir neben den von dir ggf. durch Hochladen freiwillig an uns übermittelten Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Bewerbungsfoto, Zeugnisse, Urkunden, Nachweise etc.) die folgenden Daten:

  • Anrede
  • Akademischer Titel
  • Vorname
  • Nachname
  • Geburtsdatum
  • Straße
  • PLZ
  • Ort
  • E-Mail
  • Telefon
  • Bisher höchster Abschluss
  • Kündigungsfrist
  • deine gewünschte Region
  • Zuständige Niederlassung
  • dein gewünschter Einsatzzeitraum
  • Bewerbungsbereich
  • vom Nutzer durch Hochladen zur Verfügung gestellte Bewerbungsunterlagen (wie z.B. Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Gehaltsvorstellung, Eintrittsdatum, Foto)

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:

  • Die IP-Adresse des Nutzers,
  • Datum und Uhrzeit der Absendung.

Im Rahmen des Absendevorgangs wirst du über die Verarbeitung der Daten nochmals informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Datenweitergabe an betreffende Unternehmen im Bewerbungsfalle: Eine Weitergabe deiner personenbezogener Daten im Rahmen der Bewerbung erfolgt ggf. an Dritte, nämlich an HR4YOU AG mit Sitz in 26629 Großefehn/Timmel (www.hr4you.de) wegen der Nutzung der Recruiting-Software „HR4YOU“ oder an ein Unternehmen, das an deiner Bewerbung Interesse haben könnte, abhängig von der konkreten Stelle, auf die du dich beworben hast bzw. abhängig von den von dir angegebenen Jobinteressen und den dazu ggf. passenden künftigen Stellenausschreibungen. Die Weitergabe erfolgt in diesen Fällen zum Zwecke der Bearbeitung und Prüfung deiner Bewerbungsunterlagen und ggf. der Kontaktaufnahme mit dir hinsichtlich deiner Bewerbung. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Bewerbung verwendet.

Zwecke der Datenverarbeitung: Wir verarbeiten die Bewerberdaten nur zum Zweck und im Rahmen des Bewerbungsverfahrens im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Die Verarbeitung der Bewerberdaten erfolgt zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Verpflichtungen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO, da die Übermittlung deiner Bewerbungsunterlagen an uns als Einwilligung in die konkrete Datenverarbeitung anzusehen ist.

Rechtsgrundlage ist daneben auch Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO, also ein berechtigtes Interesse unsererseits. Unser berechtigtes Interesse liegt in den oben genannten Zwecken. Rechtsgrundlage ist weiterhin Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) DSGVO, da wir deine Bewerbungsdaten in einem zwischen dir und uns durch deine Übergabe der Bewerbungsunterlagen an uns geschlossenen Vertragsverhältnis verarbeiten und unsere Leistung zwingend die entsprechende Bekanntgabe und Weitergabe deiner Bewerbungsdaten an interessierte Unternehmen erfordert.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO, welches hier darin besteht, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Dauer der Speicherung: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Das ist dann der Fall, wenn die Bewerbungsphase beendet ist, die zu vergebende Stelle besetzt wurde und auch im Übrigen keine Möglichkeit besteht, dir anderweitige Angebote auf deine Bewerbung hin zu unterbreiten.

Die Löschung erfolgt, vorbehaltlich eines berechtigten Widerrufs der Bewerber, nach Ablauf eines Zeitraums von sechs Monaten, damit wir etwaige Anschlussfragen zu der Bewerbung beantworten und unseren Nachweispflichten aus dem Gleichbehandlungsgesetz genügen können. Rechnungen über etwaige Reisekostenerstattung werden entsprechend den steuerrechtlichen Vorgaben archiviert. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: Du hast jederzeit die Möglichkeit der weiteren Datenverarbeitung wegen berechtigten Interesses zu widersprechen datenschutz@sechsfuenftel.de. In einem solchen Fall kann deine Bewerbung nicht weiter berücksichtigt werden. Der Widerspruch der weiteren Datenverarbeitung wird durch formlose Mitteilung an uns (bspw. per E-Mail) ermöglicht. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Bewerbung gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

Die Daten der Bewerber werden ebenfalls gelöscht, wenn eine Bewerbung zurückgezogen wird, wozu die Bewerber jederzeit berechtigt sind.

Bewerbung per E-Mail oder auf dem Postwege

Ferner können Bewerber uns ihre Bewerbungen via E-Mail übermitteln. Hierbei bitten wir jedoch zu beachten, dass E-Mails grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden und die Bewerber selbst für die Verschlüsselung sorgen müssen. Wir können daher für den Übertragungsweg der Bewerbung zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen und empfehlen daher eher ein Online-Formular oder den postalischen Versand zu nutzen. Denn statt der Bewerbung über das Online-Formular und E-Mail, steht den Bewerbern weiterhin die Möglichkeit zur Verfügung, uns die Bewerbung auf dem Postweg zuzusenden. Im Übrigen gelten die Hinweise zur Datenverarbeitung bei Bewerbung über unsere Kontaktformulare oder per E-Mail ebenso für deine Bewerbung per E-Mail oder auf dem Postwege.

Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Deine personenbezogenen Daten werden an Dritte nur dann weitergegeben oder sonst übermittelt, wenn dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung (bspw. zur Bearbeitung eines Auftrages) oder zu Abrechnungszwecken (bspw. zur Abwicklung eines Bezahlvorgangs beim Erwerb von Waren oder Dienstleistungen) erforderlich ist, ein berechtigtes Interesse an der Weitergabe/Übermittlung besteht und deine Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen oder du zuvor wirksam eingewilligt hast.
Kategorien von Empfängern können z.B. sein:

  • Dienstleister
  • Unternehmen mit passenden offenen Stellen
  • Jobbörsen
  • Zahlungsdienstleister, Banken
  • Steuerberater

Kontaktaufnahme über E-Mail, Fax und Telefonanruf

Du kannst dich über verschiedene Kontaktwege an uns wenden, wenn du möchtest. Dazu findest du auf der Webseite auch E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Faxnummer. Auch dann, wenn du uns eine E-Mail schreibst, uns anrufst oder uns ein Fax sendest, verarbeiten wir zwangsläufig personenbezogene Daten von dir. Denn es werden zumindest die mit der E-Mail, dem Fax oder deinem Telefon übermittelten personenbezogenen Daten von uns bzw. unseren Systemen gespeichert.

Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt in diesem Zusammenhang nicht. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. Zwecke der Datenverarbeitung: Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten bei Übermittlung per E-Mail, Fax oder Telefon, dient uns zur Bearbeitung deiner Kontaktaufnahme und deines Anliegens. Wir benötigen zwingend deine E-Mailadresse, deine Faxnummer oder deine Telefonnummer, um überhaupt antworten zu können. Hierin liegt auch das berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung, die in der Kontaktaufnahme erblickt werden kann, Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO und ansonsten unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO. Zielt der Kontakt bzw. deine Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) DSGVO (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen).

Dauer der Speicherung: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dir beendet ist und wir danach eine Karenzzeit von bis zu 3 Monaten abgewartet haben, ob wir ggf. auf dein Anliegen bzw. die Details der Kommunikation nochmals zurückgreifen müssen. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Faxdaten werden getrennt von Druckdaten im Gerätespeicher des Faxgerätes aufbewahrt. Nach Ausdruck des Faxes wird der belegte Speicherplatz wieder freigegeben, damit das nächste Fax empfangen und dort abgelegt werden kann. Teile des Faxes können nach dem Ausdruck temporär im Speicher des Gerätes verbleiben, bis diese vom nächsten empfangenen Fax überschrieben werden. Im Regelfall führt dies zu einer automatischen Löschung der Daten nach 1-2 Wochen. Falls es sich um ein Computerfax handelt erhalten wir dein Fax als E-Mail und es gelten die Ausführungen zur E-Mail entsprechend.

Bei einem eingehenden Telefonanruf oder bei einem ausgehenden Anruf bei uns wird deine Telefonnummer oder dein bei deinem Telefonanbieter hinterlegter Name/Firmenname sowie Datum und Uhrzeit des Anrufs in unserer Telefonanlage in einem sog. Ringspeicher gespeichert, der die ältesten Daten mit neuen Daten überschreibt. Im Regelfall führt dies in der Telefonanlage zu einer automatischen Löschung der Daten nach ca. 3-4 Monaten.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: Du hast jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen bzw. der weiteren Datenverarbeitung wegen berechtigten Interesses zu widersprechen (vgl. den Hinweis auf das besondere Widerspruchsrecht unter C. dieser Datenschutzhinweise). In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Der Widerruf der Einwilligung bzw. der Widerspruch der weiteren Datenverarbeitung werden durch formlose Mitteilung an uns (bspw. per E-Mail) ermöglicht. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

Dein Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung

Wir geben dir gerne Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten von dir bei uns gespeichert sind. Darüber hinaus kommen wir selbstverständlich deinen Wünschen auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung deiner Daten auf der Grundlage des geltenden Datenschutzrechts jederzeit nach. Bitte richte entsprechende Anfragen an datenschutz@sechsfuenftel.de.

Betroffenenrechte

Werden personenbezogene Daten von dir verarbeitet, bist du „Betroffener“ und es stehen dir folgende Rechte gegenüber uns als Verantwortlichen zu:

Recht auf Auskunft

Du hast das Recht, von uns unentgeltlich eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob wir dich betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Ist dies der Fall, dann hast du ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf weitere Informationen, die du Art. 15 DSGVO entnehmen kannst. Du kannst dich hierfür per Post oder per E-Mail an uns wenden.

Recht auf Berichtigung

Du hast das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung dich betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ebenso hast du das Recht – unter Berücksichtigung der oben genannten Zwecke der Verarbeitung – die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen. Du kannst dich hierfür per Post oder per E-Mail an uns wenden.

Recht auf Löschung

Du hast das Recht, die unverzügliche Löschung der dich betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO vorliegt. Du kannst dich hierfür per Post oder per E-Mail an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Du hast das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO vorliegt. Du kannst dich hierfür per Post oder per E-Mail an uns wenden.

Recht auf Unterrichtung

Hast du das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die dich betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Dir steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Du hast das Recht, die dich betreffenden personenbezogenen Daten, die du uns bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und du hast das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, wenn die Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO vorliegen. Du kannst dich hierfür per Post oder per E-Mail an uns wenden.

Dein Recht auf Widerruf von datenschutzrechtlichen Einwilligungen

Dir steht jederzeit das Recht zu, einmal erteilte Einwilligungen zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung deiner personenbezogenen Daten ganz oder teilweise zu widerrufen. Bitte richte entsprechende Anfragen an datenschutz@sechsfuenftel.de.

Log in with your credentials

Forgot your details?